Fragen & Antworten rund um das EBO-Prinzip
Unser Webtalk über die neue Expanded Beam Optical (EBO) Technologie und die Möglichkeiten, die sie für verschiedene Anwendungen bietet, ist auf sehr großes Interesse gestoßen. Das zeigt auch die Anzahl der Fragen, die wir nach dem Live-Webtalk erhalten haben. Deshalb nutzen wir die Gelegenheit, unseren Experten Wolfgang Rieger in einer kurzen Q&A-Session rund um das EBO-Prinzip zu weiteren technologischen Details zu befragen.
Warum haben sich Expanded Beam Connectors bis heute nicht stärker am Markt durchgesetzt?
Wie bereits während des Live-Webtalks erläutert, hatten frühere Expanded-Beam-Steckverbinder einige Nachteile (höhere Einfügedämpfung, recht teure Technologie). Die EBO-Technologie eliminiert nun aber diese Nachteile, was das Expanded-Beam-Konzept für viele Anwendungen sehr attraktiv machen wird.
Ist es vorstellbar, dass die EBO-Technologie in aktive Netzwerkgeräte - also in optische Transceiver-Ports - integriert wird?
Ja, optische Transceiver leiden auch unter Verunreinigungen durch Staub und Schmutz. Wir haben auch hier konkretes Interesse aus dem Markt, insbesondere im Hinblick auf zukünftige 400G & 800G Anwendungen.
EBO nutzt das Prinzip der Strahlaufweitung. Wie stark wird der Strahl im Verhältnis zum Faserkern aufgeweitet?
Der Strahldurchmesser in der Kontaktzone beträgt ca. 70µm bei Singlemode und ca. 200 µm bei Multimode. Der Strahldurchmesser ist jedoch nicht der richtige Parameter, um eine Aussage über die "In-Sensitivität" zu treffen - es ist die vergrößerte Fläche, die berücksichtigt werden muss. Ich habe eine Berechnung für Singlemode gemacht und die effektive Fläche ist etwa 60 Mal größer als der Singlemode-Kern - was bedeutet, dass er 60 Mal unempfindlicher ist.
Gibt es auch schon andere Steckerdesigns als die, die während der Präsentation gezeigt wurden?
Rosenberger OSI arbeitet an Projekten mit verschiedenen Firmen, um die EBO-Technologie in andere Steckverbinder-Designs zu integrieren. Und auch 3MTM arbeitet an weiteren Entwicklungen - sogar an weiteren Ferrulen-Designs.
