Die digitale Transformation ist eine Herausforderung – das zeigt sich im Geschäftsleben tagtäglich. Angesichts der Digitalisierung wird der Begriff „Arbeit“ in vielen Bereichen gerade völlig neu definiert. Fachwissen, lebenslanges Lernen und nicht zuletzt ein nicht geringes Maß an Flexibilität sind Kriterien, die heute am Arbeitsmarkt gefordert sind.
Flexibilität ist besonders dann gefragt, wenn Unternehmen ihre Prozesse umstellen, um die Herausforderungen der Digitalisierung zu meistern. Der Wandel bei den Organisationsstrukturen hat immense Auswirkungen auf die Arbeitsplätze. Der Trend geht weg vom Einzelbüro, hin zu offenen Bereichen, durch die kreative und kommunikative Arbeitsräume entstehen. Das kommt dem Bedürfnis und der Arbeitsweise der „digital Natives“ entgegen. Und angesichts des Fachkräftemangels tun Unternehmen gut daran, sich dieser Entwicklung nicht zu verschließen.
Büroimmobilien für digitale Arbeiter
Die neuen, digital geprägten Arbeitswelten verändern auch die Architektur von Büroimmobilien. „Die Immobilie 4.0 bildet den physischen Knotenpunkt in einer digital vernetzten Arbeitswelt und zeichnet sich durch einen hybriden Nutzungsmix und ihre urbane Erlebnisqualität aus“, sagt Dr. Dewi Schönbeck, Direktorin des Beratungs- und Architekturunternehmens CSMM. Sie spricht von einer neuen Ära nutzerzentrierter Architektur, als Antwort auf moderne Arbeitsmodelle.
Flexiblere Arbeitsprozesse verlangen nach einer entsprechenden Infrastruktur. Moderne Endgeräte und Applikationen müssen Unternehmen auf dem Weg in zeitgemäße Organisationsstrukturen unterstützen. Ein zukunftsfähiges Verkabelungssystem ist ein weiterer zentraler Baustein. Schnelle Übertragungsraten für die Applikationen der Arbeitswelt 4.0 sind ebenso gefragt, wie einfache und kostengünstige Optionen für eine flexible Erweiterung.
Mit PerCONNECT® EcoFlex‘IT™ bietet Rosenberger OSI eine Lösung mit einem Höchstmaß an Flexibilität für die Arbeitswelt 4.0. Die Lösung ist vielseitig, kostengünstig und kann in unterschiedlichen Umgebungen zum Einsatz kommen. In Neubauten bietet sie sich beispielsweise als zukunftsorientierte Option an, mit der Unternehmen die Migration in die digitale Arbeitswelt flexibel und ohne großen Aufwand realisieren können. Mit dieser Flexibilität punktet das Konzept auch in Immobilien, bei denen die Nutzung noch ungewiss ist oder die Mieter noch nicht feststehen. Eine individuelle Anpassung an verschiedene Bedürfnisse ist mit PerCONNECT® EcoFlex‘IT™ jederzeit möglich. Das erhöht bereits in der Ausschreibungsphase den Planungsspielraum für die beteiligten Architekten. Dem Immobilienmanager bietet diese flexible Form der Verkabelung gleich mehrere Optionen für die Nutzung einer Immobilie: Individuelle Wünsche von Mietern oder Nutzern können jederzeit flexibel berücksichtigt werden. Oft gibt das den Ausschlag für die Unterzeichnung eines Gewerbemietvertrages.