Ribbon Splicing

Ribbon-Spleiß in der Glasfasertechnik: Ein Vergleich und seine Vorteile für Datacenter Interconnects

  

Die Glasfasertechnologie hat in den letzten Jahrzehnten enorme Fortschritte gemacht und ist zu einem unverzichtbaren Bestandteil moderner Kommunikationsinfrastrukturen geworden. Ein wesentlicher Teil dieses Fortschritts ist die Entwicklung effizienter Spleißtechniken. In diesem Blog-Beitrag konzentrieren wir uns auf das Ribbon-Spleißen, vergleichen es mit dem traditionellen Einzelfaser-Spleißen und beleuchten seine Vorteile in Bezug auf Effizienz und Schnelligkeit sowie seine Anwendung in Datacenter Interconnects, Das Ribbon-Spleißen ist zwar keine neue Technologie, sie reicht zurück in die 1980er Jahre, erlebt jedoch eine Renaissance, da bei der Rechenzentrumskopplung vermehrt LWL Bändchenkabel mit sehr hohen Faserzahlen eingesetzt werden. 

Inhaltsverzeichnis:

  

Was ist Ribbon-Spleißen?

Glasfaser-Bändchenkabel, auch als Ribbon-Fiber-Kabel bekannt, gibt es seit den 1980er Jahren. Diese Kabel wurden entwickelt, um die Installation und Verwaltung von Glasfasern in Telekommunikations- und Netzwerkanwendungen zu erleichtern. Sie bestehen aus mehreren Glasfasern, die in einer flachen, bandartigen Anordnung zusammengefasst sind, was eine effizientere und schnellere Spleißung und Installation ermöglicht. Die genaue Einführung solcher Kabel variiert je nach Region und Technologieanbieter, aber die grundsätzliche Technologie und ihre kommerzielle Anwendung begannen in den 1980er Jahren. 

Beim Ribbon-Spleißen werden mehrere Glasfasern gleichzeitig verbunden. Diese Fasern sind flachbandförmig, wie es von elektrischen Flachbandkabeln bekannt ist, zu einem sogenannten Faserbändchen (Ribbon) zusammengefasst , welches typischerweise 4, 8 oder 12 Fasern enthält. Im Gegensatz dazu wird beim traditionellen Einzelfaser-Spleißen jede Faser einzeln gespleißt. 

  

Vergleich: Ribbon-Spleiß versus Einzelfaser-Spleiß

1. Geschwindigkeit und Effizienz:

  • Ribbon-Spleißen: Da mehrere Fasern gleichzeitig gespleißt werden, ist dieser Prozess deutlich schneller. Dies reduziert die Spleißzeit pro Verbindung erheblich.
  • Einzelfaser-Spleißen: Jede Faser muss einzeln gespleißt werden, was zeitaufwändig ist und die Gesamtverbindungszeit verlängert.

2. Arbeitsaufwand:

  • Ribbon-Spleißen: Weniger Arbeitsaufwand und geringere Komplexität beim Handling und Spleißen der Fasern.
  • Einzelfaser-Spleißen: Erhöhter Arbeitsaufwand, da jede Faser einzeln präpariert, gespleißt und geprüft werden muss.

3. Genauigkeit und Qualität:

  • Ribbon-Spleißen: Moderne Ribbon-Spleißgeräte sind hochpräzise und bieten eine gleichbleibend hohe, in ihrer Einfügedämpfung (IL) ausreichend gute Spleißqualität.
  • Einzelfaser-Spleißen:  Einzelfaserspleiße sind meist präziser als Ribbonspleiße und dadurch oft etwas niedriger in ihrer Einfügedämpfung (IL), da je nach Art und Qualität des Spleißgerätes die lichtführenden Kerne der Fasern passiv bzw. aktiv aufeinander zentriert werden. 
  

Effizienzsteigerung und Schnelligkeit beim Ribbon-Spleißen

Der Hauptvorteil des Ribbon-Spleißens liegt in der drastischen Reduzierung der Spleißzeit. Dies wird durch die gleichzeitige Bearbeitung mehrerer Fasern erreicht. Zum Beispiel kann das Spleißen eines 12-Faser-Ribbons in etwa der gleichen Zeit erfolgen, die für das Spleißen einer einzelnen Faser benötigt wird. Dies führt zu einer bis zu zwölfmal schnelleren Spleißgeschwindigkeit. 

Diese Effizienzsteigerung hat mehrere Vorteile: 

  • Kosteneinsparungen: Weniger Zeitaufwand bedeutet geringere Arbeitskosten und kürzere Installationszeiten.
  • Erhöhte Produktivität: Techniker können mehr Verbindungen in kürzerer Zeit herstellen, was die Gesamtproduktivität steigert. 
  

Anwendung des Ribbon-Spleißens für Datacenter Interconnects

Datacenter Interconnects (DCI) sind Netzwerke, die mehrere Rechenzentren miteinander verbinden, um Daten effizient zu übertragen und die Ressourcen optimal zu nutzen. In diesem Kontext ist das Ribbon-Spleißen besonders vorteilhaft: 

Hohe Bandbreite: Rechenzentren erfordern eine enorme Datenkapazität. Ribbon-Kabel bieten eine hohe Faserzahl in einem kompakten Format, was die Bandbreite erhöht.

Platzersparnis: Da mehrere Fasern in einem einzigen Kabel untergebracht sind, wird weniger Platz benötigt, was die Kabelverwaltung im Rechenzentrum vereinfacht.

Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit: Das gleichzeitige Spleißen mehrerer Fasern reduziert das Risiko von Verbindungsfehlern und erleichtert zukünftige Erweiterungen und Upgrades. 

Die an die Enden von LWL Bändchenkabel anzuspleißenden LWL Steckerpigtails müssen in Faserbändchen zusammenlaufen, welche mittels Ribbon-Spleißgeräten an die Faserbändchen der Kabel angespleißt werden. Im Portfolio von Rosenberger OSI gibt es hierfür zwei Lösungen  

  • werksbestückte Ribbon-Spleißkassetten zum Einsatz in den sog. ECO-Spleißgehäusen, die spleißfertig mit LWL Steckerpigtails auf der einen Seite und Faserbändchen auf der anderen Seite ausgestattet sind.
  • Zusätzlich bieten wir seit kurzem auch eine Ribbon-Spleiß Variante unseres PreCONNECT® SMAP-G2 Spleißmoduls zum Anspleißen an Faserbändchen an. 
  

Fazit 

Der Einsatz von LWL Bändchenkabeln mit sehr hohen Faserzahlen für Datacenter Interconnects (DCI) und auch in Backbones innerhalb von Rechenzentrumsgebäuden ist ein wachsender Trend. Zum Anspleißen der LWL Steckerpigtail in ihren Ribbon-Spleißkassetten oder Ribbon-Spleißmodulen an diese Bändchenkabel kommt die alt-bekannte Ribbon-Spleißtechnik zum Einsatz, welche der traditionellen Einzelfaser-Spleißtechnik in Puncto Installationsgeschwindigkeit und Effizienz überlegen ist. 

  

Autor:
Harald Jungbäck, Produktmanager LWL-Verkabelungssysteme

Harald Jungbäck bezieht sein LWL-Fachwissen aus seiner langjährigen Mitarbeit im Unternehmen Rosenberger OSI. 1993 begann er seine Laufbahn in der Produkt- und Fertigungsprozessentwicklung. Heute ist er als Produktmanager verantwortlich für den konsequenten Ausbau des Produktangebotes sowie den technologischen Innovationsprozess in diesem Bereich.

Zugehörige Artikel

Blog & Vlog

Expanded Beam Technologie

Aufbau & Funktion der Expanded Beam Optical-Ferrule
Neue EBO-Methode ermöglicht Single- & Multimode-Linsenferrule
Bandbreitenstarke Glasfasertechnik für viele Anwendungsbereiche

Mehr erfahren
Blog & Vlog

Spleißen vs. Werkskonfektionierung

Handhabung und professionelle Prüfung von Glasfasern
Ausfallsicherheit und Sicherheit der Glasfaserverkabelung
Wirtschaftlicher Vergleich: Zeit- und Kosteneffizienz

Mehr erfahren
Blog & Vlog

PreCONNECT® OCTO Verkabelungssysteme im Vergleich

PreCONNECT® OCTO Systemvergleich - MTP®, LC, SN® Quad und MDC Quad
Ethernet-, FibreChannel und InfiniBand-Standards
Singlemode oder Multimode?

Mehr erfahren
Blog & Vlog

Schubladensysteme als Antwort auf die Grenzen klassischer Gehäuse?

Die Vorteile von Schubladensystemen machen sie zu einer attraktiven Alternative zu herkömmlichen Panels, insbesondere im Hinblick auf Skalierbarkeit.

Mehr erfahren