Die Zukunft der Rechenzentren: Wie KI, Flüssigkeitskühlung und qualifizierte Fachkräfte die Branche prägen

  

Die Rechenzentrumsbranche ist derzeit im Umbruch, denn die rasanten Fortschritte auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz (KI) und die Suche nach nachhaltigen, energieeffizienten Lösungen führen zu großen Veränderungen. Die steigende Nachfrage nach Hochleistungsinfrastrukturen bringt verschiedene Herausforderungen mit sich, etwa einen verschärften Fachkräftemangel oder die Notwendigkeit, neueste Technologien einzuführen, und sorgt damit für eine Transformation der Branche. In diesem Interview gibt Samuel Premkumar Einblicke in die Art und Weise, wie Rosenberger OSI auf diese Trends reagiert und sich auf die Zukunft vorbereitet.

Rosenberger OSI:

KI ist weltweit ein entscheidender Faktor geworden. Welchen Einfluss hat KI auf den Markt für Rechenzentren?

Samuel Premkumar:
Die KI hat den Markt grundlegend verändert. Im Gegensatz zu herkömmlichen Workloads erfordern KI-Cluster eine weitaus größere Rechenleistung und Infrastruktur. Ein einzelner KI-Cluster benötigt beispielsweise zwischen 2.500 und 12.000 Punkt-zu-Punkt-Glasfaserverbindungen. Diese müssen innerhalb sehr kurzer Zeit – oft nur 10 bis 15 Tage – realisiert werden.

Eine so hohe Komplexität erfordert hochqualifizierte Fachleute, die die technischen Herausforderungen einer solchen Implementierung bewältigen. Fehler wie eine falsch konfigurierte Verkabelung oder Verzögerungen können zu erheblichen Projektüberschreitungen und finanziellen Einbußen führen. Der schiere Umfang einer KI-Installation stellt eine Herausforderung dar, bietet der Branche aber auch große Chancen in Bezug auf Innovationen und Anpassungsbedarfe.

  

Rosenberger OSI:

Die Flüssigkeitskühlung ist ein Thema, das immer wieder auftaucht. Kannst Du die Bedeutung der Flüssigkeitskühlung für die Zukunft der Rechenzentren näher erläutern?

Samuel Premkumar:
Die Flüssigkeitskühlung entwickelt sich immer mehr zu einem entscheidenden Faktor, insbesondere für Hochleistungsanwendungen wie KI. Sie bietet erhebliche Vorteile in Bezug auf Energieeffizienz und Kühleffektivität, insbesondere in Umgebungen mit einer hohen Serverdichte.

Allerdings bringt die Flüssigkeitskühlung verschiedene komplexe Anforderungen mit sich. Denn Flüssigkeitskühlsysteme erfordern Fachwissen bei Installation, Wartung und Fehlersuche. Für die Erkennung und Behebung von Problemen in Kühlkreisläufen sind beispielsweise ein umfassendes Verständnis der Kühltechnik und ihrer Einbindung in die Gesamtanlage erforderlich.

Ein großer Akteur der Branche hat sogar angekündigt, dass er bis 2026 vollständig auf flüssigkeitsgekühlte Komponenten umsteigen will. Dieser Wandel wird zweifellos dazu führen, dass die Nachfrage nach Fachkräften, die diese Systeme beherrschen, steigt.

  

Rosenberger OSI:

Apropos qualifizierte Fachkräfte: Der Fachkräftemangel scheint eine wiederkehrende Herausforderung zu sein. Wie wirkt sich die Personalsituation auf die Branche aus?

Samuel Premkumar:
Der Fachkräftemangel ist einer der größten Engpässe, mit denen wir konfrontiert sind. Viele Rechenzentren verfügen über Teams, die die alltäglichen betrieblichen Herausforderungen gut im Griff haben, aber diese Teams haben Mühe, große Transformationsprojekte zu bewältigen, beispielsweise die Einrichtung einer lokalen KI-Infrastruktur oder die Erweiterung der Serverkapazitäten.

Wir von Rosenberger OSI haben Lösungen entwickelt, mit denen die Betreiber von Rechenzentren diese Lücke schließen können. Unsere Teams erbringen hochspezifische Installations-, Wartungs- und Upgrade-Leistungen und sorgen dafür, dass Projekte effizient und pünktlich abgeschlossen werden.

Fazit:
Die Rechenzentrumsbranche befindet sich in einem entscheidenden Transformationsprozess, der durch KI und innovative Lösungen wie Flüssigkeitskühlsysteme vorangetrieben wird. Diese Fortschritte bieten zwar enorme Chancen, führen aber auch zu neuen, komplexen Aufgaben, für die qualifizierte Fachleute und strategische Anpassungen notwendig sind. Durch Investitionen in Know-how und zukunftsweisende Lösungen stellen sich Unternehmen wie Rosenberger OSI nicht nur den heutigen Herausforderungen, sondern gestalten die Zukunft der gesamten Branche.

Zugehörige Artikel

Blog & Vlog

Interview mit Samuel Premkumar: Teil 1

Fachkräftemangel, Infrastrukturengpässe und steigende Anforderungen setzen die Rechenzentrumsbranche unter Druck. Samuel Premkumar von Rosenberger OSI sucht nach Lösungen.

Mehr erfahren
Success Stories

AI Infrastructure Services

Projekt-Kurzbeschreibung
Austausch mit dem Kunden / Reporting
Erfolge / Wichtige Errungenschaften

Mehr erfahren
Blog & Vlog

Vlog #20 IT-Infrastruktur Services für die KI-Transformation

OSI Insights in our Video-blog:
Künstliche Intelligenz in Rechenzentren in ganz Europa
KI-Projekte: Hohes Verkabelungsvolumen

Mehr erfahren
Blog & Vlog

Vlog #19 Rechenzentrumsdienstleistungen mit europäischem Fokus

OSI Insights in our video-blog:
What will be the future steps?
What made us strong as Rosenberger OSI?

Mehr erfahren